DigiDic SommerWerkstatt - Werkzeugkasten DIY


24 08 2024

Werkzeugkasten DIY in Kooperation mit OpenWebSearch.eu
Ausgehend von der Entwicklung eines europäischen Suchindexes als Alternative zu Google & Co werden Möglichkeiten des selbstbestimmten Umgangs mit digitalen Werkzeugen aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.

18:00
Gestaltung einer offenen und unabhängigen Websuche Keynote von Alexander Nussbaumer



Derzeit wird die Websuche von einigen großen Technologieunternehmen und autokratischen Staaten beherrscht, darunter Google, Microsoft Bing, Yandex und Baidu. Trotz des freien Zugangs zu ihren Suchdiensten sind sie mit verschiedenen ethischen und gesellschaftlichen Problemen konfrontiert, z. B. mit Fragen der Privatsphäre und des Datenschutzes, mit aus wirtschaftlichen Gründen verzerrten Suchergebnissen und mit undurchsichtigen und geschlossenen Technologien. Das Horizon Europe Forschungsprojekt OpenWebSearch.eu zielt darauf ab, eine offene und unabhängige Infrastruktur zur Websuche zu schaffen, die die europäische und individuelle Souveränität in der Websuche stärkt. Es wird ein offener Webindex eingerichtet, von dem Indexdaten heruntergeladen und für die Erstellung spezieller Suchmaschinen oder großer Sprachmodelle verwendet werden können. In diesem Vortrag werden Einzelheiten des Gesamtkonzepts und die Beteiligung der Technischen Universität Graz an diesem Projekt vorgestellt.

18:45
Panel mit Alexander Nussbaumer, Kai Erenli, Klaudia Zotzmann-Koch und Jogi Hofmüller mit anschließender Diskussion moderiert von Elisabeth Schimana

20:00
You don‘t own it….
DIY live Setup in Konzertform von Seppo Gründler



DIY Monochord, Electronics, FLOSS In der heutigen digitalen Musiklandschaft bietet die Kombination von Open Source Software und DIY-Synthesizern eine faszinierende Möglichkeit, einzigartige und kreative Klangwelten zu erschaffen.
(ChatGPT 4.0 )

„Mir geht es aber nicht darum, sondern durch die Verwendung von Open Source Soft- und Hardware zu zeigen, dass damit nachhaltige, ästhetisch und klanglich reizvolle musikalische Artefakte erzeugt werden können. Und das, ohne sich damit in die Abhängigkeit von Firmen zu begeben, z.B. auf Updates warten zu müssen, damit die Produktionsumgebung wieder funktioniert.“

20:30
Contradiction Konzert von Tamara Wilhelm



DIY-Elektronik Instrumente sind fragil und reagieren oft unerwartet. Ihre Sounds sind jämmerlich und brutal, minimalistisch und dicht, bekannt und neu, rhythmisch und texturiert, rau und atmosphärisch, chaotisch und pulsierend. Contradiction geht diesen Gegensätzen nach und bringt sie in einem abstrakt krachenden Konzert zusammen.

21:00
Duo Metal Space and Pendulum Komposition für zwei Metallplatten, ein Pendel und Elektronik von Winfried Ritsch
Eine weitere Inkarnation der Serie “metal space”.



Ein Klangplatte “Messing”, eine Klangplatte “Eisen” mit Pickups und Transducer, Mikrofonen, Pendel und Computer, als Klang- und Raumobjekte spielen ein Konzert und lassen die Besucher:innen in einen Klang-Metall-Raum eintauchen. Die 2x1m großen Klangplatten werden mittels Transducer in ihren Obertönen angeregt und bilden in sich und mit der anderen ein Duett als Rückkoppelsystem. Durch die komponierten, vom Pendel gesteuerten verändernden Filter, werden Bewegungen, an- und abschwellende spielenden Klänge generiert, welche wiederum die Klangplatten zum Resonieren bringen. Durch die Anordnung bewegen sich die kaum ortbaren Resonanzen durch den Raum und ergeben eine metallisch klingende multi-tonale Klangfläche, über die sich die konkreten vom Pendel kreierten Resonanz Phrasen und über extrem langsamen vielstimmige Akkorde der Platten legen. Was anfangs wie chaotische Bewegungen erscheint, lässt sich bald in strukturierte, wiederkehrende Muster und Assoziationen erleben.

21:30
beat.me 101 Solo live-Coding Performance von IOhannes Zmölnig

Eine Performance gegen Bots, Drohnen und zelluläre Automaten.