
Sonar Park - reframe / refocus
Aufmerksames Zuhören ist wichtiger als das Erzeugen von Geräuschen
(Alvin Lucier)
Der Sonnenpark beherbergt eine vielfältige Klanglandschaft: bewohnt von Vögeln und Insekten, benutzt und besucht von Menschen, durchflossen vom Mühlkanal der Traisen mit seinem Kraftwerk, umschlossen von Wohnsiedlungen, Straßen und Gewerbeflächen; jeder Platz des Geländes hat seinen spezifischen Klang.
Die Ausstellung reframe / refocus widmet sich dem genauen Zuhören und Reagieren auf die besonderen akustischen Gegebenheiten des Parks, dem in Beziehung treten und neu Interpretieren, dem dazu Einladen den Fokus vom Auge auf das Ohr zu verlagern.
Die meisten Menschen sind daran gewöhnt, visuelle Reize aktiver zu rezipieren als akustische - wir bewegen wir uns in der Welt des reflektierten Lichts, das Hören tritt weniger deutlich ins Bewusstsein und bleibt oft Hintergrundrauschen. Das Ausstellungskonzept setzt akustischen Ereignissen einen Rahmen, verleiht ihnen eine Setzung, in dem sie zum Zentrum der Aufmerksamkeit werden, ganz im Sinn von Max Neuhaus, der über die Funktionsweise seiner wegweisende Arbeit LISTEN sagt: „…to refocus people´s aural perspectives“ – die auditive Perspektive der Menschen neu einstellen.
Die vorgefundenen Klänge sind der Ausgangspunkt für die vier Klanginstallationen. Diese untersuchen, transformieren, kommentieren und bereichern den Park, indem sie die vorgefundenen Klänge mit den konkreten Gegebenheiten des Geländes in Beziehung setzen.
Arnold Haberl aka noid
Kurator | IMA Institut für Medienarchäologie
- Sonar Park reframe / refocus in Kooperation mit Solketiv zeigt von Juni bis September Klang- und Medieninstallationen sowie eine Stimmperformance von Ute Wassermann unter freiem Himmel, die sich mit den Klängen des Sonnenparks beschäftigen.
21 06 - 27 09 2025
21 07 2025
Eröffnung der Ausstellung beim Tag der offenen Tür von Solektiv
– 15:00 - 16:00 Kuratorenführung mit den Künstler:innen
– 18:30 Stimmperformance von Ute Wassermann
27 09 2025
Finissage
Ort: Sonnenpark LAMES, Spratzener Kirchenweg 81, 3100 St. Pölten
Kurator: Arnold Haberl aka noid
Künstler:nnen: Hans W. Koch / Veronika Mayer / Thomas Nagl & Alexander Till und Ute Wasserman