whitebox ai


Betrachtungen jenseits der Singularität

„Welche Anwendungen entwickelt werden, welche Funktionalitäten das KI System haben soll, wie oder was klassifiziert wird; woher die Trainingsdaten kommen, worauf optimiert wird – das sind alles Entscheidungen, die von Menschen getroffen werden.“ (Rania Wazir)

Auch Mo Gawdat schreibt in seinem Buch Scary Smart , „dass es nicht die Experten sind, die jene Bedrohung der Menschheit infolge der Entwicklungen von Superintelligenz etwas entgegensetzen können. Nein, es sind Sie und ich, die diese Macht besitzen.“ Ganz im Sinne der Selbstermächtigung beschreiben diese zwei Zitate den grundlegenden Ansatz von IMA im Umgang mit KI Systemen.

Ebenso wie schon frühere Projekte von IMA (Klangmaschinen, Wissensmaschinen, DigiDic) beschäftigt sich Whitebox KI mit dem Aufkommen neuer disruptiver Technologien und ihren Auswirkungen in Kunst und Gesellschaft. Nach der Digitalisierung aller Lebenswelten und Artefakte beginnt die Mustererkennung durch Computer bzw. Algorithmen sämtliche unserer Interaktionen mit Maschinen zu bestimmen. Von der automatischen Textkorrektur bis zum autonomen Fahren, von der Werbemusik zum Werbeclip, von Personalentscheidungen zu Todesurteilen durch Killerdronen, bestimmen oder beeinflussen sogenannte Künstliche Intelligenzen das Resultat.

Derzeit erregen Programme wie ChatGPT, Jasper.ai, DALL E, Gen-2, Suno AI etc. im Bereich von Textgenerierung, Spracherkennung bis zu Video- und Musikgenerierung Aufsehen. Besonders die Konnotation mit Intelligenz, dem scheinbar letzten Refugium der Menschen scheint eine Bedrohung darzustellen. Dabei steht die KI in der langen Tradition der Menschheitsträume und Praktiken von Gehilfen, Sklaven und Maschinen, uns stets zu Diensten, aber auch mit der Bedrohung mächtiger als wir zu werden oder uns ganz zu ersetzen. Damit würde der prognostizierte Endpunkt der technologischen Singularität erreicht. Ein Zeitpunkt, an dem die erste Superintelligenz das Geschehen übernimmt und die Menschheit in ein von ihr geschaffenes schwarzes Loch fällt.

Gestalten wir gemeinsam eine Zukunft jenseits der Singularität!

Seppo Gründler & Elisabeth Schimana

Programm

Prolog
Reenacting Dartmouth

18 09 - 20 09 2025
Dreitägige Konferenz in Kooperation mit solektiv St. Pölten
Mobiles Stadtlabor, Sonnenpark St. Pölten