Zauberstimmen Installationen


stadt.rauschen

Conny Zenk

© Hannah Mayr


13 06 2024 & 14 06 2024 16:00 - 24:00
Aussichtsterrasse

Sound & Video: Conny Zenk
Text: Verena Dürr
Stimme: Suzie Léger

Elektrosmogwolken schweben klirrend über den fahrenden Drones urbaner Infrastruktur. Fragmente aus Stimmen und Poesie überlagern längst vergessene Territorien. Klangspuren verbinden Gespräche mit Orten und Erinnerungsbildern. Radfahrende hinterfragen die Stadt als Klangsphäre, befragen ihre Machtwirkungen und Implikationen. Wer hat Zugang zu den akustischen Arenen des Alltags? Was bestimmt den Sound (d)einer Stadt?

Ein Heimatfilm

Gerda Lampalzer

Video, found footage, 5:20 min, Österreich 2014


13 06 2024 & 14 06 2024 16:00 - 24:00
Zweite Klangkugel

Die Videoarbeit Ein Heimatfilm ist der Versuch, einem Imagefilm der Österreichischen Volkspartei aus dem Jahr 1959 die propagandistischen Bilder und Töne zu entreissen und sie zu einer neuen Form zusammen zu setzen. Eine Hommage an die künstlerische und literarische Avantgarde aus dem Nachkriegs-Österreich und meine eigene niederösterreichische Vergangenheitsbewältigung.

links:
ein heimatfilm

Meet the Clone!

Elisabeth Schimana & Norbert Math



13 06 2024 & 14 06 2024 16:00 - 24:00
Erste Klangebene und Erste Klangkugel

Treten Sie ein und verziehen Sie ihr Gesicht! Denn nur so haben sie die Möglichkeit die Stimmklones des Wöd Chor Plus nach ihrem Befinden zu steuern. Spieglein, Spieglein in der Steuerkapsel - die erste Klangkugel im Klangturm - nimmt ihre persönliche Befindlichkeit auf und benützt ihre Mimik zur Steuerung der Stimmklones. Im Ausstellungsraum – die erste Klangebene im Klangturm - erleben die Besucher:innen einen immersiven Klangraum und Ausschnitte aus Ihren Grimassen.

Wenn es auch wohl auszuschliessen ist, dass ein Computer Gefühle empfinden kann – im Erkennen menschlicher Emotionen ist der Computer bereits sehr gut! Die in letzter Zeit entwickelten Methoden des maschinelles Lernens (eine KI Methode) können die Gefühlslage von Menschen in Echtzeit erkennen, und dies aus sehr verschiedenen Quellen: Es kann das Bild eines Gesichtes sein, aber auch ein Text, oder die Melodie einer Sprachaufnahme.

Wann immer Sie online posten, ein Selfie oder einen Kommentar, oder wenn Sie ein Callcenter anrufen, oder sich für einen Job bewerben, teilen Sie – ungewollt - auch Ihren Gemütszustand mit, und dieser kann maschinell erfasst und ausgewertet werden.

So gut die Bild- Text- und Klangerkennung und den ihr zugeschriebenen Emotionen funktioniert – perfekt ist sie nicht und reagiert oft höchst eigenartig. Spielen sie damit!