
Zauberstimmen Konzerte
Freitag 13 06 2025
VOICE UP!
16:00Wödchor plus
Flora Königsberger & Gerald Huber-Weiderbauer

© Inés Bacher
Der Wödchor plus präsentiert sich zur Eröffnung des StadtLandFluss-Wochenendes als lebende Installation. Der Chor bringt ca. 90 SängerInnen ins akustisch offene Stiegenhaus des Klangturms. Doch hat jedeR nur eine Stimme? Die zahllosen Stimmen kommunizieren miteinander, unterbrechen, imitieren, verstärken sich, lassen Bekanntes bis zur Unkenntlichkeit ineinanderfließen.
Wie wirken die unterschiedlichen Stimmen auf die BesucherInnen aus der Nähe oder aus der Distanz? Woher kommt eine Melodie, wie entwickelt sie sich? Wie weit trägt welche Klangqualität der Stimmen, wie weit reicht ihr Einfluss? Die vokalen Klänge wandern von unten nach oben und wieder zurück, nehmen Einfluss aufeinander, überzeugen, betören, vereinnahmen einander musikalisch oder übertönen, was auf anderen Ebenen passiert – vom Gleichklang über das polyphone Chaos zum Akkord und wieder zurück zur gemeinsamen Stille.
Der WÖD CHOR PLUS wurde im Jahr 2016 gegründet und versteht sich als singende Community, in der jede:r willkommen ist. Aus einer Kooperation zwischen Festspielhaus und Büro für Diversität gewachsen, lebt der Chor spätestens seit 2022 auch vom Zusammenspiel verschiedenster Generationen. In diesem Jahr fusionierte diese Community nämlich mit dem Chor 50 Plus und wurde somit zum Wöd Chor plus. Bis zu 90 Sänger:innen sind Teil des Klanges und das Repertoire erstreckt sich über verschiedenste Musikstile. Geleitet wird der Chor von Flora Königsberger und Gerald Huber-Weiderbauer.
Calder Plays Theremin
22:00
© Gregor Schmoll
In der Komposition Calder Plays Theremin interagieren die Skulpturen von Alexander Calder mit dem Theremin. Das Stück ist eine MoMA Sound Commission und wurde für Theremin-Orchester in vier Sätzen von der Komponistin und Klangkünstlerin Dorit Chrysler geschrieben.
Die Aufführung im Klangturm St. Pölten basiert auf den Aufnahmen dieser Interaktion, wobei Theremin, Aufnahmen und Gesang zum Einsatz kommen.
seventeen eleven
23:00
© Michael Petri
Dzc. (Ivana Dzoic) und Zanshin (Gregor Ladenhauf) lassen sich nicht in Schubladen stecken. Ihre Solo-Projekte reichen von Classic House über Breakbeat und Bass Music bis Experimental Techno und Ambient. Die gemeinsame Begeisterung für percussionfreie, elegische Klänge fand mit „seventeen eleven“ ein Ventil. Ihr Sound, den sie als „atmospheric expression“, „schwelgerisch, impressionistisch“ oder scherzhaft „Romantic Ambient“ beschreiben, sucht magische Klangräume und Harmonien - eine undogmatische Verbindung akustischer und elektronischer Instrumente.
instagram
seventeen_eleven__
facebook
seventeenelevenmusic
Samstag 14 06 2025
Rheuma3000
22:30
© Markus Gradwohl
Rheuma3000 ist ein akustisches Ereignis; Musik, die vielleicht gar keine ist; im Zwischenbereich von Sprache, Noise, Hörspiel, elektronischer Musik und Klangkunst; Sprachfragmente gebettet in fette Beats, Geschichten, Grenzwerte, Poetisches und Breitwandbässe.
Christian Reiner improvisiert mit Stimme und Sprache im weitesten Sinne und setzt Geschriebenes wie Improvisiertes in seiner Performance in Szene. Tamara Wilhelm baut aus elektronischen Bauteilen ihre DIY-Mini-Synthesizer, die umso mehr durch ihren eigenständigen Sound überraschen. Philip Leitner arbeitet mit seinem Sample/Loop-Framework als musikalischer Parasit. Mithilfe von Mikrofonen und Antennen zieht er aus der Umgebung Klänge ab und verwertet diese in seinen Echtzeit-Arrangements. Verwendung finden Umgebungsgeräusche, elektromagnetische Emissionen oder der Klang von Instrumentalisten. Aus diesen Artefakten entstehen verschachtelte Strukturen, polyrhythmische Muster und mikrotonale Klangsümpfe.
Christian Reiner - Stimme, Text
Tamara Wilhelm - Einfache Oszillatorschaltungen
Philip Leitner - Live-Sampling, Loops