Vermittlung Graz
Vermittlungsprogramm im Museum
Programme buchbar von Dienstag–Sonntag, 09:00 –18:00
0316/8017-9810 oder info-vk@museum-joanneum.at
Mindestens eine Woche vor dem gewünschten Termin buchen
4.-13. Schulstufe
Dialogischer Ausstellungsrundgang
Es war einmal: das Internet
Wie funktioniert‘s?
Nicht mehr aus dem täglichen Leben wegzudenken und doch für viele ein Mysterium: das Internet. Bei diesem dialogischen Ausstellungsrundgang werden wir gemeinsam herausfinden, wie Server funktionieren, wie wir miteinander digital kommunizieren und was es mit der „Cloud“ auf sich hat.
1 Stunde € 2,00 | 1,5 - 2 Stunden € 3,00
Kostenfrei mit Schulkarte Echt Klasse
Bis 03 11 2024 buchbar
4.–13. Schulstufe
Dialogischer Ausstellungsrundgang mit Workshop
Augen auf! Ohren auf!
Die Werkzeuge der digitalen Selbstverteidigung
In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, sich über die Risiken und Gefahren im Internet bewusst zu sein und zu lernen, wie man sich davor schützen kann. In diesem interaktiven Workshop werden wir gemeinsam verschiedene Aspekte des Internets und der digitalen Sicherheit erkunden. Themen wie Datenschutz und Passwortsicherheit werden im Zentrum des Ausstellungsrundganges stehen. Außerdem wer- den wir praktische Tipps und Tricks zur Stärkung der digitalen Sicherheit vorstellen. Denn nur wenn wir uns mit den Risiken auseinandersetzen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, können wir die digitale Identität schützen.
1,5 Stunden € 5,00
Kostenfrei mit Schulkarte Echt Klasse
Bis 03 11 2024 buchbar
05 10 2024 20:15 – 21:00
Lange Nacht der Museen
Kuratorinführung mit Elisabeth Schimana
Anmeldung erforderlich
25 04 2024
Workshop mit Marek Tuszynski
FH Joanneum (Birgit Bachler) in Zusammenarbeit mit IMA
Master-Studierende Interaction Design
Projekt Digitale Diktatur
In diesem Workshop beschäftigen sich die Studierenden mit dem komplizierten Netz der Datenpolitik und damit, wie ihre digitalen Fußabdrücke in ein Datenökosystem einfließen, in dem persönliche Daten gesammelt, genutzt und zu Geld gemacht werden. Thematische Beiträge der Dozenten werden kritische Perspektiven auf unsere Beziehung zur Technologie ansprechen und Aktivismus im digitalen Bereich diskutieren. Als Teil dieses Kurses werden die Studierenden ihre eigenen digitalen Fußabdrücke kritisch untersuchen und sich mit den Spuren, die sie online hinterlassen, und deren Auswirkungen auseinandersetzen. Anhand dieser Selbstbefragung werden die Studierenden ein interaktives Werk entwickeln, das nicht nur ihre Erkenntnisse widerspiegelt, sondern auch für eine Ausstellung geeignet ist und die oft unsichtbaren Wege beleuchten soll, auf denen unsere Daten das digitale Ökosystem formen und von ihm geformt werden.