IMA Institut für Medienarchäologie arbeitet an der Bruchstelle von analog und digital und an der Schnittstelle von Forschung und Vermittlung insbesondere in Zusammenhang mit Akustik, Klangmaschinen und digitaler Musik.
TERMINE
Datum | Veranstaltung | Ort |
---|---|---|
01 07 2023 - 30 09 2023 | Sonar Park - Präsenz und Verschwinden | LAMES |
05 07 2024 - 03 11 2024 | DigiDic - Die Ausstellung | Aufruf zur digitalen Selbstverteidigung | Volkskundemuseum Graz |
01 12 2022 - 19 03 2023 | DigiDic - Die Ausstellung | Aufruf zur digitalen Selbstverteidigung | Stadtmuseum St. Pölten |
11 03 2023 | DigiDic - Workshop | Telefonsicherheit | Stadtmuseum St. Pölten |
09 03 2023 | Blackbox KI | Stadtmuseum St. Pölten |
25 02 2023 | DigiDic - Workshop | #Digital_Courage | Stadtmuseum St. Pölten |
11 02 2023 | DigiDic - Workshop | ##Click_Trust_Like | Stadtmuseum St. Pölten |
26 01 2023 & 27 01 2023 | Als das Netz noch jung war: und die Zukunft? | Stadtmuseum St. Pölten |
28 01 2023 | DigiDic - Workshop | Social Media – aber echt sozial! | Stadtmuseum St. Pölten |
28 01 2023 | A Complete Giude to Remote Collaboration Using Free and Open Source Software | Stadtmuseum St. Pölten |
SHOP NEWS

Handbuch DigiDic - Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung
€ 5 | Herausgeber: IMA Institut für Medienarchäologie | Sprache: Deutsch | von Klaudia Zotzmann-Koch und Marek Tuszynski _ Martina Eigelsreiter _ Lisa Kostrezewa _ Roland Alton-Scheidl _ Wolfgang Sander-Beuermann _ Daniel Lohninger _ Alexander Sommer _ Felix Wendt